top of page

Datenschutz

1. Allgemeines

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich diese nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

2. Verantwortlicher und Hilfspersonen

a. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

konzept.modell
Inh. Florian Erdenbrecher

Kreuzburger Str. 7
90471 Nürnberg

E-Mail: info@konzeptmodell.com

mobil: +49 1575 120 4492


b. Website Hoster als Auftragsverarbeiter

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Mein Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und meine Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, habe ich einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit meinem Hoster geschlossen.

Aktuell setze ich als Hoster die Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St, Tel Aviv, Israel ein. Für Israel existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.


3. Rechtsgrundlagen

Sofern Ihre Einwilligung abgefragt und erteilt wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung, sofern sie mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann auch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

In allen übrigen Fällen ist eine Datenverarbeitung zulässig, sofern ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO besteht. Das Bestehen eines berechtigten Interesses wird im Folgenden für die einzelnen Verarbeitungen erläutert.

4. Details der Datenverarbeitung

a. Zwecke der Datenerfassung

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind technische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Stabilität der IT-Systeme. Diese Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst, wie technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).Weitere Daten werden über das auf der Website befindliche Kontaktformular zum Zwecke der Vertragsanbahnung erhoben.

b. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Meine Internetseite verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Technisch notwendige Cookies sind unerlässlich für die grundlegenden Funktionen der Website. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und lit. b DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Ich setze ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Nutzungsdaten werden nur anonymisiert zum Zwecke der Erstellung von Statistiken verarbeitet. Details zu den Cookies können unter folgendem Link eingesehen werden: https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-website-bei-wix

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

c. Kontaktformulare und Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie mir per Kontaktformular oder per E-Mail oder Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

d. Speicherdauer

Ihr personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Weiteres Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

e. Datenübermittlung

Außer in den genannten Fällen findet keine Datenübermittlung Ihrer über die Website erfassten Daten an Dritte statt. Vor einer darüber hinausgehenden Datenübermittlung (z.B. im Zusammenhang mit einer Vertragserfüllung) werden Sie durch eine gesonderte Information unterrichtet.

5. Betroffenenrechte

Gerne können Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte jederzeit an mich wenden.

a. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

b. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn dies ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Erfolgt eine Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie ebenfalls jederzeit das Recht Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  • Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

d. Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

f. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

bottom of page